Thomas Hippe alias Jazzy-T Blues Harp / Mundharmonika Live - Studio - Unterricht
            Thomas Hippe alias Jazzy-T             Blues Harp / Mundharmonika Live - Studio - Unterricht

Die Tonbelegung

Die Tonbelegung ist deshalb so wichtig und interessant, da die Kenntnis über den Tonvorrat - wo liegen welche Töne und wie klingen diese - einem Spieler erst die Möglichkeit gibt, frei zu spielen:

  • Es erleichtert die Aufnahme einer Melodie ohne Noten oder Tabulaturen
  • Es ist die Basis der Improvisation. Kennt man den Tonvorrat auf der Harp, kann man mit ihm jonglieren und daraus entsteht das freie Spiel.
  • Die Kenntnis über die Tonbelegung ist wie ein Befreiungs-schlag, man kann jetzt vorgegebene Rahmenbedingungen (Notenvorlagen, Songverlauf) von Musikstücken sprengen und seine eigene Interpretation einbringen, d.h. das Stück so verändern, wie es von einem gerade empfunden wird.  

 

Hierzu eine Erläuterung im Video:

 

https://youtu.be/q2Mes6jpgYU

 

 

Der Überblick über die Tonbelegung:

 

Kompletter Aufbau, ohne Overblow Töne

 

Kanal        1       2       3       4        5       6       7        8       9       10

                                                                                                        Bb

Blasbend                                                         B       Eb     Gb    B

---------------------------------------------------------------------------------------------

Blasen      C       E       G      C       E       G      C       E       G      C

---------------------------------------------------------------------------------------------

Ziehen      D       G       B      D       F       A       B       D       F      A

---------------------------------------------------------------------------------------------

Ziehbend Db     Gb    Bb     Db     E       Ab   

                           F       A      

                                    Ab   

 

Wie wir hier sehen, findet ein Umbruch von Kanal 6 auf Kanal 7 statt:

  • Die höheren Töne sind somit von Kanal 1 bis 6 immer die Ziehtöne und von Kanal 7 bis 10 die Blastöne.
  • Um diesen Umstand zu realisieren bzw. beim Spiel zu automatisieren ist es sinnvoll, die oben aufgeführte C-Dur Tonleiter von Kanal 4 bis 7 erst langsam und dann immer schneller auf- und dann wieder absteigend zu üben.

        Die C Dur Tonleiter ist wie folgt aufgebaut: 

       

        Im Mittelteil der Harp:

     

                             C / D / E / F / G / A / H (englisch B) / C

        Kanäle:         4    4   5    5   6    6   7                        7

                             B    Z   B   Z   B    Z   Z                       B

 

        Im unteren Teil der Harp:

 

                             C / D / E / F / G / A / H (englisch B) / C

        Kanäle:         1    1   2    2   2    3    3                       4

                             B    Z   B   Z   Z    Z    Z                      B

 

        Hier muss im Kanal 2 auf F gebendet werden und im 3 auf A.         

      

        Im oberen Teil der Harp:

 

                             C / D / E / F / G / A / H (englisch B) / C

        Kanäle:         7    8   8    9   9  10  10                      10

                             B    Z   B   Z   B    Z   B                       B

       

              Legende: B = Blaston und Z = Ziehton

 

  • Ferner sind die Töne im Kanal 2 ziehen und Kanal 3 blasen immer gleich. Dies ist gut zu wissen, denn der Kanal 2 wird in der Regel nicht sauber, ohne Bending angespielt. Daher ist der Kanal 3 blasen der Referenzton für einen sauberen Kanal 2 ziehen. Den Umgang mit diesem in der Regel sehr schwierigen Ton habe ich im Kapitel "Bending" im Detail erläutert.  

 

Ein ganz großer Vorteil unserer Stimmung ist die Tatsache, dass wir Harmonien spielen können, die sogenannten Akkorde. Auf der C Dur Harp sind dies der C Dur, G Dur und d Moll Akkord. Mit diesen Akkorden können wir uns auf der C Harp selber begleiten, wenn wir in G Dur spielen (die 2. Position - Blues Position). Diese Akkorde passen praktisch für die gesamte Popularmusik, den Blues, Rock`n Roll, Funk, Soul etc. 

 

Dann sind wir mit dieser Stimmung noch in der Lage, weiter entfernte Töne gemeinsam zu spielen wie z.B. Kanal 1 und 4 ziehen oder 2 und 4 ziehen. Das sind sogenannte Intervalle.

 

Die Blues Harp in der Richter Stimmung unterscheidet sich  elementar von  allen anderen Blasinstrumenten, da wir Akkorde und Intervalle spielen können. Andere Blasinstrumente können nur Einzeltöne bzw. wie z.B. bei der Posaune - mit einer sehr schwierigen Technik - zwei Töne gemeinsam spielen. 

 

Aufgrund der vorgenannten Vorzüge der Richter Stimmung würde ich eine Blues Harp in keiner Sonderstimmung spielen wollen, mit der Akkorde und Intervalle nicht mehr spielbar sind.
 

Das Einzeltonspiel ist über alle chromatischen Töne auf anderen Blasinstrumenten besser realisierbar, vor allem bei Betrachtung des hohen Registers der Harp, das von der Tonentfaltung her nicht so perfekt ist, wie z.B. ein Sopran Saxophon.

Der ganz große Vorteil der Richter Stimmung ist  die Möglichkeit, mit Akkorden zu arbeiten. Damit kann der Spieler wie ein Gitarrist oder Pianist agieren und sich von dem allgemein üblichen Sound entfernen.     

 

Was bringt dem Spieler die Kenntnis der Tonbelegung: 

 

Es ist sehr wichtig, nicht darüber nachdenken zu müssen, wo der Umbruch im Tonsystem stattfindet. Je weniger du dich um andere Dinge als die Tonentfaltung kümmern musst, umso besser wirst du dein Spiel verfeinern können. 

 

Die nachfolgende Tonbelegung bezieht sich auf Töne, die noch außerhalb vom Bending spielbar sind: Overblow und Overdraw. 

 

Das Erlernen dieser Technik braucht sehr viel Zeit, kann aber sinnvoll sein, wenn man sehr komplexe Musik wie z.B. Jazz spielen möchte. Hier wird dem Spieler die Beherrschung aller Töne des Instruments in allen Tonarten in Perfektion abverlangt. Dies ist bei allen anderen Instrumenten ganz normal, aber auf der Harp so nicht unbedingt notwendig, je nach Musikstil. Der Blues und die Popularmusik benötigen diese Technik nicht unbedingt. Hier ist eher das Bending wichtig.

 

Wenn man die Overblow u. - draw Technik erlernen will, sollten alle anderen Techniken wie perfektes Einzeltonspiel in allen Lagen und Lautstärken, perfekte Beherrschung der akustischen Effekte und des Bending im Spiel, sowie der Umgang mit Akkorden und Intervallen wirklich gut laufen. Nur dann macht es wirklich Sinn, diese komplizierte Technik zu üben. Werden die vorgenannten Techniken vernachlässigt, wird dem Sound immer das Wesentliche fehlen, die Lebendigkeit im Ton und der Tonabfolge. Fesselndes, spannendes Spiel wird irreal und jeder im Publikum kann diesen Mangel hören. Da hilft dann auch die Beherrschung der schwierigsten Technik nichts. Deshalb mein Appel, die grund-legenden Themen auf keinen Fall zu vernachlässigen, sondern Overblow und Overdraw zu integrieren. 

 

Hier die Tonbelegung:      

 

Die Overblow und -draw Töne

 

Kanal        1       2       3       4       5       6       7       8       9       10

                                                                                                      

Overblow D#     G#    C       D#    F#     Bb                                         

---------------------------------------------------------------------------------------------

Blasen      C       E      G       C       E       G      C       E       G      C

---------------------------------------------------------------------------------------------

Ziehen      D       G      B       D       F       A       B       D       F      A

---------------------------------------------------------------------------------------------

Overdraw                                                         C#      F       G#   C#

          

                                              

 

Die Overdraw bzw. –blow Töne liegen jeweils einen halben Ton über dem gegenüberliegenden Ton.

 

Hier ist noch eine andere Darstellung der Tonbelegung der Blues Harp für das Arbeiten mit einem Stimmgerät:

Tonaufbau der Harp mit der enharmonischen Verwechselung
Hier ist der Tonaufbau mit der enharmonischen Verwechselung dargestellt, d.h. z.B. den Ton Db kann man auch C# nennen oder Gb als F# bezeichnen.
Das ist interessant, wenn man sich z.B. beim Bending mit einem chromatischen Stimmgerät selbst kontrollieren will. So kann man die Anzeige der Töne ohne musiktheoretische Vorkenntnisse deuten.
Tonaufbau_enharmonische_Verwechselung.xl[...]
Microsoft Excel-Dokument [10.7 KB]

Der Tonaufbau der chromatischen Mundharmonika:

Die Tonbelegung der chromatischen Harp
TONBELEGUNG-chromatische-Harp.xls
Microsoft Excel-Dokument [30.0 KB]

Der Tonaufbau der Wander- bzw. mehrreihigen Mundharmonikas:

Die Tonbelegung der mehrreihigen Tremolo und Oktav gestimmten Mundharmonikas
Tonaufbau Tremolo- u. Oktav.xlsx
Microsoft Excel-Dokument [11.5 KB]
Der Ansatz bei den mehrreihigen Mundharmonikas
Mehrreihige Harp_ 4 Kanzellen_1 Kanal.pp[...]
Microsoft Power Point-Präsentation [44.6 KB]

Die Tonbelegung aller Dur Harps ohne Bending für das Stimmen der Instrumente:

Tonbelegung C - B (H) Dur
Hier ist die Tonbelegung aller Dur Harps aufgeführt, um das Instrument stimmen zu können. Da es hier nur um den Stimmvorgang geht, sind Bending und OVerblow - draw nicht aufgeführt.
Alle Harp Tabellen C-B Dur.pdf
PDF-Dokument [39.5 KB]

Kontakt

Thomas Hippe

alias Jazzy-T
Hohenklingenstr. 29
81375 München

Meine Töchter beim Blues Harp spielen
Mein Sohn in frühen Jahren beim musizieren.

Telefon: 

089-23965727

0171-6583670

 

e-mail:

hippethomas@hotmail.com

hippethomas@gmx.de

 

Skype:

live:hippethomas

 

Teams:

Jazzy-T

 

Whatsapp, Telegram, Signal:

01716583670

Druckversion | Sitemap
© Thomas Hippe alias Jazzy-T