1. Die Findung der richtigen Tonart:
Die einzelnen Schritte hierfür sind:
Findung der richtigen Tonart und damit Harp am Beispiel der C Dur Harp, 2. Position - G Dur:
Ich gehe hierzu zuerst über den Grundakkord G Dur (Tonika) im
Ziehen im Wechsel mit dem Blasakkord C Dur (Subdominante) und löse harmonisch immer zu dem G Dur Akkord auf.
Wenn der G Dur Akkord durchgehend passt, ist die Tonart der Harp für den Song die richtige.
Für den finalen Test spiele ich noch die Einzeltöne 2 ziehen (Grundton = Tonika) und 4 ziehen (Quinte = Dominante) im Wechsel mit dem Grundakkord.
Passen diese zum Song, ist die richtige Harp gefunden und damit die korrekte Tonart.
Hier das Video dazu:
2. Die Aufnahme vom Rhythmus des Songs
Im ersten Stepp kann man den Rhythmus über die Akkorde auf den unteren 3 Kanälen im Wechsel von G Dur auf C Dur aufnehmen.
Wenn das gut geht, nimmt man den Rhythmus nur mit den Einzeltönen auf.
Final erfolgt dann die Aufnahme vom Rhythmus mit Akkorden und
Einzeltönen im Wechsel.
Jetzt wird man feststellen, dass man schon eine Melodie aufbauend auf dem Rhythmus gezaubert hat. Genau hier kann man ansetzen und immer mehr verfeinern. Der Rhythmus gibt somit eine Steilvorlage für die Melodieführung, auch wenn keine Vorlage dafür da ist, wie z.B. über den Gesang.
Alternativ ist es auch sinnvoll, sich den Rhythmus vorzu summen, ggf. sogar mit Klatschen, um sich besser in den rhythmischen Ablauf einfühlen zu können.
TIPP:
Was versteht man unter Aufnehmen bzw. Fühlen des Rhythmus? Das ist tatsächlich sehr gut mit dem Tanzen zu vergleichen. Spürt ihr hier keinen Rhythmus, könnt ihr Euch nicht harmonisch zu der Musik bewegen. Beim Muszizieren ist es genau das Gleiche. Daher ist es immer gut, Bewegung beim Spiel zuzulassen. So kann man sich erheblich leichter in den Rhythmus einfühlen und deutlich besser zu einem Song dazu spielen.
Hierzu noch zwei Videos:
Variante 1:
Variante 2:
Allgemeines:
Ganz wichtig für ein gelungenes Zuspiel ist jetzt die Kenntnis des Tonvorrates auf der Harp und der harmonischen Abfolge des jeweiligen Songs. Hierzu bitte auch unter der Rubrik "Kursinhalte" noch weitere Informationen abrufen:
"Das Bluesschema"
"Improvisation"
Auch die weiteren Themen unter der Rubrik "Zusatzunterlagen / Tipps" sind in diesem Zusammenhang interessant, um das Spiel so richtig interessant zu gestalten.
copyright by Thomas Hippe alias Jazzy-T