Thomas Hippe alias Jazzy-T Blues Harp / Mundharmonika Live - Studio - Unterricht
            Thomas Hippe alias Jazzy-T             Blues Harp / Mundharmonika Live - Studio - Unterricht

LÖSABSTÄNDE

 

Die richtige Einstellung der Lösabstände erleichtert das Spiel ganz erheblich. Es ist wie bei einem Gitarristen, der die Seitenhöhe seinen Bedürfnissen entsprechend einstellt, um bestmöglich spielen zu können.

 

Wie man das richtig macht, zeige ich immer in den Blues Harp Kursen an einem Instrument, gerne auch an einer Harp eines Kursteilnehmers, die gerade nicht so gut läuft.  

 

Unter dem Begriff Lösabstand versteht man den Abstand der Stimmzungenspitze zu der Stimmplatte im Ruhezustand.

 

Hier ist das Video dazu:

 

https://youtu.be/IBHdygwCLvs

 

 

Die Einstellung wird folgendermaßen vorgenommen:

 

  • Wenn der Abstand zu groß ist, muss die Stimmzunge vorsichtig in kleinen Schritten durch den Schlitz der Stimmplatte gedrückt werden, bis dieser korrekt ist. Wichtig dabei: Die Stimmzunge wieder zurückschwingen lassen, bevor sie ggf. erneut vorsichtig gebogen wird. Zudem bitte immer nur im ersten Drittel der Stimmzungenspitze die Biegung einleiten, da ansonsten die Stimmzungen brechen könnte.
  • Ist der Abstand zu klein, wird die Zunge in kleinen Schritten leicht angehoben. Auch hier wie oben beschrieben verfahren.
  • Hierzu kann folgendes Werkzeug verwendet werden: 

      -  ein dünner Schraubendreher, der an der Spitze abgerundet

         ist, da ansonsten das Instrument durch eventuellen

         Materialabtrag verstimmt werden kann.

      - Am besten geeignet ist hier ein Werkzeug vom Zahnarzt: ein

        kleiner Spatel, den man mittlerweile überall bekommen kann.

        Er ist dünn und alles ist abgerundet.

      - Sehr gut geeignet ist auch eine simple dünne Stricknadel aus
        Kunststoff. Das schöne hierbei ist, dass sie überall zu
        bekommen und unschlagbar günstig ist. Auch hier ist alles
        abgerundet und sie passt wunderbar in die Kanäle. 

  • Solange die Stimmzungen nicht zu stark gebogen werden, besteht keinerlei Bruchgefahr. Daher sind sie immer nur ein wenig anzuheben oder zu senken und dann sollten sie erst wieder zurückfedern, um die Einstellung zu überprüfen. Jetzt kann bei Bedarf wieder erneut angesetzt werden. Zur nachträglichen Optimierung der Ansprache ist es am besten immer nur in ganz kleinen Schritten die Lösabstände zu verändern und gleich im Spiel das Ergebnis zu testen.  
  • Federt die Stimmzunge nicht oder nur langsam zurück, ist sie nicht mehr funktionsfähig und muss ausgetauscht werden.    
  • Der Richtwert des Lösabstandes orientiert sich immer daran, wie dick die Stimmzunge auf Kanal 1 ist. Hier wird der Lösabstand so eingestellt, dass er so groß ist, wie die Stimmzungenspitze dick ist.
  • Nach diesem Wert auf Kanal 1 werden alle weiteren Lösabstände in folgender Form ausgerichtet: auf jedem weiteren Kanal wird jetzt der Lösabstand immer etwas kleiner ausfallen, bis er auf Kanal 10 fast null beträgt.  

 

Ganz wichtig bei der Einstellung:

 

  • Ein geringer Lösabstand verbessert die Ansprache der Harp bei geringem Anblasdruck, da die Luftdichtigkeit erheblich erhöht wird. Der Nachteil ist, dass die Töne jetzt bei sehr lautem Spiel ggf. abbrechen, also plötzlich kein Ton mehr erklingt.   
  • Hat man einen hohen Anblasdruck, sollte man den Lösabstand nicht zu klein ausfallen lassen. Das entspricht meiner Grundeinstellung, die ich oben beschrieben habe. Der Nachteil ist hier der etwas höhere Luftverlust. Dennoch ist es für Spieler mit hohem Blasdruck, wie z.B. bei mir, erheblich besser, die Lösabstände ein wenig größer ausfallen zu lassen, da das Instrument jetzt sowohl im leisen aber auch sehr lauten Spiel keine Aussetzer hat. Ich kann nur so meine Art zu spielen auf der Harp realisieren und ich gebe im Spiel richtig Gas.

 

Bei den tiefen Stimmzungen ist der Lösabstand generell größer als bei den hohen.

 

Der Lösabstand ist immer eine sehr individuelle Sache. Nur durch konsequente Selbstversuche kann man hier sein persönliches Optimum erreichen. Wenn alle Töne im leisen wie lauten Spiel problemlos realisierbar sind, stimmt die individuelle Einstellung.    

 

Die Einstellung mit einer Fühlerlehre:

 

Das ist prinzipiell möglich, aber letztlich erst dann, wenn die individuellen Abstände - Spaltmaße - bekannt sind. Dann ist es wie beim Ventileinstellen bei einem Viertaktmotor, simpel, schnell und effizient, da alle Werte für Kanal 1 bis 10 im Blasen und Ziehen festliegen würden. Man hätte jetzt ganz konkrete Einstellwerte. 

 

Wenn die Spaltmaße mit der Fühlerlehre nach der 1. individuellen Einstellung nachgeprüft werden sollen, um diese zukünftig mit eine Lehre vorzunehmen, bitte folgendes beachten:

  • Die Fühlerlehre muss leicht unter der Stimmzungenspitze platziert werden und die Stimmzunge darf jetzt nicht angehoben werden. Dann stimmt das Fühlerlehrenblatt und man kann sich das Maß notieren.
  • Bei Motoren geht das so, dass die Fühlerlehre nicht stramm zwischen Ventil und Kipphebel bzw. Tassenstössel und Nockenwelle laufen darf, sondern nur mit leichtem Widerstand. Dann stimmt die Einstellung.
  • Bei der Blues Harp können wir mit der Fühlerlehre keinen wirklichen Widerstand spüren, da der Gegendruck fehlt, daher darf sich die Stimmzunge nicht bewegen, wenn die Lehre untergeschoben wird.

 

Sehr gut ist dieses Thema bei www.seydel1847.com dargestellt unter:

 

http://www.seydel1847.de/epages/Seydel1847.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Seydel/Categories/Configurator/Config_Welcome/Workshop/Reparatur/Loeseabstand

 

Kontakt

Thomas Hippe

alias Jazzy-T
Hohenklingenstr. 29
81375 München

Meine Töchter beim Blues Harp spielen
Mein Sohn in frühen Jahren beim musizieren.

Telefon: 

089-23965727

0171-6583670

 

e-mail:

hippethomas@hotmail.com

hippethomas@gmx.de

 

Skype:

live:hippethomas

 

Teams:

Jazzy-T

 

Whatsapp, Telegram, Signal:

01716583670

Druckversion | Sitemap
© Thomas Hippe alias Jazzy-T