Thomas Hippe alias Jazzy-T Blues Harp / Mundharmonika Live - Studio - Unterricht
            Thomas Hippe alias Jazzy-T             Blues Harp / Mundharmonika Live - Studio - Unterricht

Tipps - elektrisches Spiel

Das elektrische Spiel ist ein äußerst interessanter Bereich zur Spielmotivation und natürlich für Auftritte. Die entscheidenden Komponenten sind hier das richtige Mikrophon und der geeignete Verstärker. Um diese gut auswählen zu können, möchte ich dir ein paar Anregungen geben:

Auf diesem Foto spiele ich das Shure Green Bullet. Man kann sehr gut sehen, wie groß es ist.

 

Verstärker - Amps:

  • Er macht das Eingangssignal des Mikrophons erst hörbar.
  • Für die Harp sind Röhren Verstärker meistens besser geeignet als Transistor Amps. Sie produzieren weniger Rück-koppelungen (das lästige Pfeifen auf der Bühne) und verzerren wesentlich schneller und weicher als die Transistorfraktion.
  • Dieser Punkt ist aber bei den Transistor Amps mittlerweile schon stark relativiert worden. Die Technik ist erheblich besser geworden.
  • Da Röhren Amps auch deutlich mehr Druck erzeugen, reichen 15–30 Watt im Regelfall auf einer kleinen Bühne (Raum bis 100 Gäste) und im Studio vollkommen aus.
  • Ich spiele am liebsten mit einem Hughes & Kettner Röhren Amp mit 20 W.
  • 60 W Röhren Amps sind da eher auf einer großen Bühne anzusiedeln, denn damit bringst du locker alles zum Vibrieren. Hier ist wirklich Vorsicht geboten, diese Dinger sind abartig laut und teuer. Es ist oft besser, einen Amp mit nicht so hoher Leistung zu verwenden, der dann über die PA Anlage abgenommen wird. So hat man den Röhrensound und ist trotzdem sehr sehr laut. Der Vorteil hier: die Bühnenlautstärke bleibt moderat.
  • Röhren Amps bekommst du ab € 250 aufwärts. Der Normalpreis bewegt sich bei € 500 – 800.
  • Transistor Amps sind deutlich günstiger, wobei die richtig guten Amps auch hier um die € 500 - 1000 kosten. 

 

Das Video zu den Amps:

 

https://youtu.be/8enPx4Xbdjw 

 

Eine Einführung in die Einstellung von Amps: 

 

https://youtu.be/KIZwagww2IA

 

 

Mikrophone:

  • Bei den Mikrophonen empfehle ich eher die kleinen, handlichen dynamischen* Typen. Damit kannst du alle akustischen Effekte ohne Einschränkung spielen.

  • Ich habe z. B. ein Sennheiser E604 mit einem Gewicht von nur 69 Gramm. Dieses Mik ist sehr klein und verträgt mit Abstand den größten Schalldruck aller mir bekannten Mikrophone.   Der Klang wird hier allerdings clean übertragen. Aber eine Kombination mit einem Röhrenverstärker klingt dennoch richtig gut. Mit solchen kleinen Miks kann man das Handvibrato ohne Einschränkungen zelebrieren.

  • Wenn du aber keine Scheu vor etwas schweren und unhandlichen Mikrophonen hast und den wahren Sound der 50er á la Little Walter zelebrieren willst, nimm z.B, das Blues-Blaster von Hohner oder das 520 D „Green Bullet“ von Shure, die Fahrradlampe.

    • Das Hohner beinhaltet einen Lautstärkeregler, was ich sehr schätze und ist relativ feedbackunempfindlich.

    • Bei dem Shure gibt es auch eine Lautstärkeregelung, aber dieses Mikrophon pfeift leider sehr gerne und schnell, wobei dieser Punkt bei den neuen Modellen wohl weitestgehend ausgeräumt wurde. 

  • Es kann auch sinnvoll sein, Mikrophone über den Mikrophon-ständer zu spielen.
    • Der Nachteil: Man spielt sehr statisch vor dem Mikrophon und kann sich wenig bewegen.
    • Der Vorteil: Man kann sehr nah am Mikrophon spielen oder sich etwas weiter entfernen. Das verändert den Sound und die Lautstärke, ohne dass man viel Aufwand betreiben muss. Sänger machen das genauso. 
    • Sehr schön sind hier  Mikrophone für Instrumente wie z.B. das Shure SM 87 oder Beta 87.
    • Die üblichen Sängermikrophone würde ich eher ver-meiden, da deren Frequenzbereich auf die Stimme abgestimmt ist, was für Instrumente eher nicht so gut ist.

              Hier empfehle ich aber mal ein Gesangsmikrophon zu

              testen. Wichtig ist immer der persönliche Geschmack. 

  • Mikrophone müssen bei mir folgende Kriterien erfüllen: 

    • Es muss bequem in der Hand liegen.

    • Es soll den Sound möglichst clean übertragen, also ohne ihn zu Modellieren. Der Sound soll von mir kommen. Es gibt viele Songs, wo der durch das Mikrofon verzerrte Sound einfach zu viel ist.   

    • Dennoch spiele ich ab und an auch mit Harp Miks, da dieser verzerrte Sound eben gerade für die alten Blues Songs bestens geeignet ist.

    • Daher habe ich auch Mikrofone speziell für die Harp und für Instrumente mit cleaner Übertragung. Je nach Song, kann ich dann auswählen. 

 

Tipps für das Handvibrato bei in der Hand gehaltenen Mikrophonen: 

 

        Die meisten Mikrophone haben eine Nierencharakteristik.
        Dadurch kann das Mikrophon keinen Schall von hinten oder
        der Seite aufnehmen. Damit ist die Handöffnung und
        -schließung Richtung Publikum ineffizient. Nur wenn die
        Handöffnung und Schließung in Richtung des Spielers
        vorgenommen wird, ist es möglich, Klangveränderungen zu
        produzieren.  

 

        Ausnahme: Kleine Mikrophone wie das Sennheiser E604
        oder die üblich Clipmikrofone für Bläser ermöglichen die
        gewohnte Öffnung u. Schließung der Handhaltung, wenn sie
        richtig gehalten werden.

         

Generell gibt es zwei Typen von Mikrophonen:

  • Dynamisch: Hier wird keine externe oder interne Stromspeisung mehr benötigt und dieser Typ gilt als extrem robust, auch beim Herunterfallen. Zudem sind sie im Verhältnis zu den Kondensator Mirkophonen sehr, sehr günstig.
  • Kondensator: hier ist eine externe oder interne Stromspeisung nötig. Es sind aber die deutlich besseren Schallwandler und inzwischen auch sehr robust und somit sogar für die Bühne geeignet. In Studios gibt es fast nur diese Art von Mikophonen. Dieser Typ ist erheblich teurer als die dynamische Fraktion, aber eben auch wesentlich hochwertiger in der Klangübertragung und sie übertragen den Sound absolut clean.

Tipps für den Mikrophonkauf:

  • Achte beim Kauf darauf, dass dir das Handling und das Gewicht gefällt und kaufe Mikrophone so ab € 100. Das ist bereits eine gute Qualitätsstufe.
  • Wichtig ist natürlich auch der Einsatzbereich des Mikophones, also für welche Musikrichtung soll es verwendet werden oder sind vielleicht zwei Mikrophone mit verschiedenen Klangcharakteren notwendig?
  • Kaufe möglichst immer Mikrophone mit XLR (3 Pole) Anschluss.
    • Die Kabel rutschen dann nicht aus dem Mik, wenn du versehentlich darauf trittst.
    • Die Klinkenanschlüsse sind in diesem Punkt eher stark gefährdet.
    • D.h. für den Anschluss eines Mikrophons zum Amp empfehle ich ein sehr gutes, flexibles Kabel mit XLR Anschluss für das Mik und Klinkenanschluss für den Amp.   

 

Das Video zu den Mikrophonen:

 

https://youtu.be/lWJhGu-rLzk

 

 

Elektrische Effekte:

  • Effekte sind immer sehr beliebt, aber mit Vorsicht zu genießen.

  • Sie sind nämlich im Regelfall nur für Gitarristen bzw. Bassisten ausgelegt und damit nicht unbedingt für die Harp geeignet.

  • Vor allem auf der Bühne stellt sich schnell heraus, ob der soeben erstandene Effekt überhaupt für die Harp tauglich ist.

  • Hier pfeift es ggf. sehr schnell oder im Zusammenspiel mit anderen Musikern klingt der Effekt nicht mehr so, wie daheim.

  • Ich verwende inzwischen nur noch einen digitalen Halleffekt, wenn der verwendete Verstärker keinen Hall besitzt. Er verleiht dem Klang einen räumlichen Charakter. 

       Die in den Verstärkern meistens eingebauten Hallspiralen sind

       oft nicht so gut für einen guten Halleffekt, aber einen eigenen,
       warmen Sound.

  • Die Verzerrung erreiche ich durch die richtige Klangeinstellung beim Röhren- oder Transistorverstärker.

       Tipp: Bei stark verzerrtem Sound ist das Einbinden der
       Akkorde ins Spiel nicht mehr sinnvoll, da dies einen Soundbrei
       produziert, der nicht mehr definierbar ist. 

 

       Um das für sich geeignete Equipment zu finden ist es auf
       jeden Fall sinnvoll, mehrere Effekte auszuprobieren.

 

Kabel:

  • Kabel stellen die Verbindung zwischen Mikrophon, Effekten, Verstärker und PA her.

  • Achte darauf, dass diese nicht zu lang sind, denn dann verlieren sie aufgrund des erhöhten Widerstandes wieder einiges vom Signal, bevor es am Amp angekommen ist.

  • Kabel müssen unbedingt trittfest und in der Ummantelung flexibel sein.

  • Kauf immer hochwertige Ware, der Preis ist da eher Neben-sache. 

 

Das Video zu dem Thema Kabel:

 

https://youtu.be/wvxwkOo1dYM

 

 

Tipps zum Equipment:

 

Grundsätzlich solltest du dir beim Kauf deines Equipments immer klar machen, dass der Sound von dir kommt und nicht von der Elektrik. Der akustische Sound ist auch hier entscheidend. Ist dein Sound gut, ist die elektrische Verstärkung ein Hochgenuss, ansonsten werden die Spielfehler eher noch deutlicher aufgedeckt. 

  • Probiere vor allem viele verschiedene Produkte aus, um letztlich das für dich geeignete zu finden. Wenn du z.B. schon einen Verstärker hast, den du einsetzen möchtest, nimm diesen ruhig zum Kauf eines Mikrophons mit. So kannst du schnell beurteilen, was zusammen passt.
    • Beim Mikrophon- und Verstärkerkauf ist immer das wichtigste, welche Sounds du haben willst.  Für eine richtig kernige Verzerrung und einen druckvollen, Harp Sound der 40er Jahre ist ein Röhren Amp unabdingbar und das Mikrophon sollte dies unterstützen.
    • Ich persönlich kombiniere einen Röhren Amp von Hughes und Kettner mit einer Leistung von 20 W mit einem Bläsermikrophon, dem Sennheiser e604. Das ist für mich die geeignetste Kombination. Harp Mikrophone vermeide ich, da sie gerne Feedbackschleifen produzieren, schwer und unhandlich sind. Ich brauche mit den Händen absolute Bewegungsfreiheit und will eine cleane Soundübertragung beim Mikrophon haben. Der Sound soll von mir kommen.  
  • Ganz wichtig ist es auch, nicht nur nach dem Preis zu gehen. Kauf dir lieber ein gutes Equipment, als ein momentan günstiges, aber letztlich nicht so befriedigendes.
  • Schau dir deinen Bedarf genau an. Soll die Ausrüstung für den Übungsraum oder die Bühne bzw. Straßenmusik sein? So werden Fehlkäufe vermieden.
      

Hier ist mein derzeitiges Mikrofonset:

 

Mikrofon: Sennheiser E604 – ca. € 135, verzerrungsfreie Übertragung bis 145 dB - ein absoluter Spitzenwert, den kaum ein anderes dynamisches Mikrofon erreicht - herrlich cleaner Sound und dennoch perfekt mit Röhrenverstärkern kombinierbar bzw. mit Transistor Amps im verzerrten Modus.


Funkmodul: Sennheiser XSW-D XLR Base Set mit einer Sendefrequenz von 2,4 GHz. Damit ist es zukunftssicher und weltweit einsetzbar. Mit diesem Sende- und Empfängermodul kann man sein bevorzugtes Mikrofon (mit XLR Anschluss) kombinieren. Damit ist man unabhängig und kann beim Spielen locker ins Publikum gehen. Betonwände oder Mauerwerk stören die Funkstrecke in keiner Weise. Die Konfiguration ist super einfach gestaltet. Weitere Infos unter: https://de-de.sennheiser.com/

 

Kabel: kurz, hier reichen 1 – 1,5 m; es soll flexibel und trittfest sein. Hier sind die etablierten Firmen zu bevorzugen.

 

Dieses Set ist aus meiner Sicht perfekt für Auftritte aller Art. Das Sender- u. Empfängermodul kann man aber mit jedem Mikrofon mit XLR Anschluss kombinieren, auch mit Harp Mikrofonen. Das bleibt den persönlichen Vorlieben vorbehalten.  Der Hauptpunkt ist die absolute, kabellose Beweglichkeit.   

Kontakt

Thomas Hippe

alias Jazzy-T
Hohenklingenstr. 29
81375 München

Meine Töchter beim Blues Harp spielen
Mein Sohn in frühen Jahren beim musizieren.

Telefon: 

089-23965727

0171-6583670

 

e-mail:

hippethomas@hotmail.com

hippethomas@gmx.de

 

Skype:

live:hippethomas

 

Teams:

Jazzy-T

 

Whatsapp, Telegram, Signal:

01716583670

Druckversion | Sitemap
© Thomas Hippe alias Jazzy-T